
Startseite
Herzlich willkommen in der Bürgerwache
Die Bürgerwache ist das Stadtteilzentrum auf dem Siegfriedplatz, mitten im Bielefelder Westen. Hier gibt es Räume für Gruppen, eine Aussengastronomie im Sommer, politische und kulturelle Veranstaltungen und manches mehr.
Sie haben eine Idee für einen Arbeitskreis, eine Veranstaltung oder für offene Treffen? Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie an info[at]bi-buergerwache.de, wir freuen uns über Anregungen und arbeiten gern in Kooperation.
Auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter informiert - in der Regel monatlich - über Veranstaltungen und Aktuelles aus dem Stadtteilzentrum Bürgerwache. Newsletter abonieren.
Marktklön
Mittwoch, 02.04.2025
Spinat-Lasagne mit Linsen-Bolognese
+ Gemischter Salat
mit Kernen
7,- € (8,50 €)
Freitag, 04.04.2025
Rustikale griechische Bauernpfanne mit Käse
+ Frühlingssalat
mit Zitronen-Basilikum-Dressing
7,- € (8,50 €)
Mittwoch, 09.04.2025
Karibische Gemüse-Pfanne mit Currycreme auf Ciabatta
+ Grüner Salat mit Bananen
und Ingwer-Limetten-Dressing
(vegan)
7,- € (8,50 €)
Freitag, 11.04.2025
Rotes Spitzkohl-Curry auf Reis
+ Bunter Salat mit Agaven-Senf-Dressing
(vegan)
7,- € (8,50 €)
Termine in der Bürgerwache
Quartierssozialarbeit - Ansprechpartnerin im Viertel
Offene Sprechstunde

Die Quartierssozialarbeit bietet Unterstützung und Beratung zu unterschiedlichen Themen > mehr lesen
- Mittwoch, 02. April 2025
15.00 - 17.00 Uhr, Siegfriedplatz
Besprechungsraum (Raum 001, EG)
Veranstalter: Quartierssozialarbeit der Stadt Bielefeld
Junge Linke
Plenum

Mitglieder, politische Freund*innen und interessierte Mitbürger*innen sind herzlich eingeladen. > mehr lesen
- Mittwoch, 02. April 2025
Saal (Raum 007, EG)
18:30 Uhr
VeranstalterJunge Linke Bielefeld
Lesung
Heinz Liepmans – »Das Vaterland« – Exilroman, gelesen von Hans-Jörg Kühne

Bebilderte Lesung und Buchvorstellung:
Heinz Liepmans – »Das Vaterland« – Exilroman, gelesen von Hans-Jörg Kühne
Hamburg 1933: Nach acht Wochen auf See kehrt der Dampfer Kulm in seinen Heimathafen zurück. Die sozial wie weltanschaulich ungleiche Besatzung des Schiffes findet sich in einem radikal veränderten Land wieder: Die Nationalsozialisten sind an der Macht und herrschen mit Gewalt und Willkür. Die Mannschaft muss sich dem brutalen neuen Gesicht Deutschlands stellen. Zwischen politischen Spannungen, persönlichen Konflikten und der Suche nach einem Platz in einer unbarmherzigen Gesellschaft entfaltet sich eine mitreißende Erzählung über Identität und den Kampf um das Überleben.
Der Hamburger Journalist und Autor Heinz Liepman (1905 - 1966) schildert in packenden Episoden die Konfrontation mit den neuen Machtverhältnissen. »Das Vaterland« erschien als einer der ersten deutschsprachigen Exilromane bereits im Jahr 1933.
Der Historiker und Autor Hans-Jörg Kühne liest aus dem Roman »Das Vaterland« von Heinz Liepman
- Donnerstag, den 03. April 2025
- um 19:00 Uhr
- im Saal (Raum 007, EG)
Heinz Liepman wurde 1905 in Osnabrück geboren. Seit Beginn der 20er-Jahre war er journalistisch tätig und lebte in Hamburg. Er musste nach der Machtergreifung fliehen und emigrierte über Frankreich und England in die USA. 1947 kehrte er nach Hamburg zurück, wo er 1949 mit seiner Frau Ruth die literarische Agentur Liepman gründete. Er veröffentlichte viele Bücher, u. a. die Romane »Nächte eines alten Kindes« (1929) und »Das Vaterland« (1933). Liepman starb 1966 in Agarone / Tessin.
Hans-Jörg Kühne, Dr. phil., ist Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, lebt in Bielefeld, hält dort und woanders Vorträge, veranstaltet Lesungen und lehrt an der Uni. Darüber hinaus schreibt er Kriminalromane, wissenschaftliche Werke und Sachbücher, auch zu regionalen Themen.
Der Eintritt ist frei! Spenden gern gesehen.
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V. in Kooperation mit dem Pendragon Verlag.
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Tauschtreff

Möglichkeit zum Biefmarkentausch und fachlichen Gespräch > mehr lesen
- Sonntag, 06. April 2025
10.00 - 12.00 Uhr, Siegfriedplatz
Saal (Raum 007, EG)
Veranstalter: Briefmarken-Sammlergemeinschaft Bielefeld e.V.
Wahlverwandtschaften e.V.
Offener Treff

Treffen zum Kennenlernen und Mitmachen.
Finden Sie neue Menschen und geben Sie Ihre eigenen Erfahrungen weiter > mehr lesen
- Sonntag, 06. April 2025
14.30 Uhr, Raum 102 (Teestube, 1.OG)
Veranstalter: Wahlverwandtschaften e.V.
Vortrag: »Linkes Eingreifen – Was tun?«
Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld

Linkes Eingreifen – Was tun?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Grünwald > mehr lesen
Wie ist die Lage nach der Bundestagswahl zu beurteilen und was sind die drängendsten Themen? Unter welchen Forderungen können fortschrittliche Bewegungen zusammenfinden? Wie können linke Kräfte – trotz teilweise unterschiedlicher Positionen – zusammenarbeiten?
Andreas Grünwald ist Mitglied im Koordinierungskreis von "Was tun?! - Netzwerk linker Gruppen" sowie im Koordinierungskreis der Initiative ‚Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!‘
- Donnerstag, 10. April 2025
19.00 Uhr, Saal (Raum 007, EG)
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld
Politisches Café
Unbegrenzte Schulden am Kapitalmarkt für Aufrüstung: Sind wir nun sicher?

»Die Bedrohungslage erfordert auch hier: Whatever it takes« (Friedrich Merz)
Unbegrenzte Schulden am Kapitalmarkt für Aufrüstung: Sind wir nun sicher?
Nach den 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr im Jahr 2022 (»Zeitenwende«) nun das:
»Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit sollen nur noch bis zu einer Grenze von einem Prozent des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) - also etwa 44 Milliarden Euro - unter die Schuldenbremse fallen. Alles darüber
Hinausgehende soll beliebig aus Krediten finanziert werden dürfen. Nach oben hin gibt es keine Grenze«
(aus tagesschau.de, 15.03.25).
Auch im Rahmen der EU werden die Pläne zur Auflösung der Regeln für die Staatsverschuldung zugunsten
der Aufrüstung geschmiedet: Hunderte von Milliarden dürfen unkontrolliert in Rüstung fließen. Das alles
für unsere Sicherheit!
Da können wir doch eigentlich froh sein?! Analog der Corona-Pandemie zeigen sich die demokratisch
gewählten Regierungen handlungsstark. In Notfällen geht es doch ganz schnell?!
Gleichzeitig beginnen die Fragen: unvorstellbare Summen in die Aufrüstung zu stecken: macht es uns
»sicherer«? Macht es uns »sicherer«, wenn wir»kriegstüchtig« werden? Macht es uns »sicherer«, wenn wir
von den internationalen Kapitalmärkten abhängig werden (man denke an die Eurokrise, an die
Bankenkrise etc.). Und vor allem auch: vor was oder wem müssen wir uns schützen? Gegen Russland?
Rufen wir nicht das Gegenteil hervor, wenn wir eine Drohkulisse aufbauen? Dauert es nicht viel zu lange,
bis die versprochene Sicherheit tatsächlich geschaffen ist (neue Waffensysteme, Satellitenüberwachung,
Raketenabwehrsysteme etc.)? Gibt es Alternativen?
Es gibt viele Fragen und Fragezeichen. In der Öffentlichkeit (Medien) überwiegen klare Antworten und
kaum nachdenkliche Fragen. Die Grundrichtung dort ist klar. Es kommt uns beim Politischen Café aber
darauf an, die Fragen überhaupt einmal zu stellen. Und sie nicht sofort abzutun. Es kommt aufs Fragen
und aufs Zuhören an, dann erst können Antworten gesucht und gegeben werden.
Im politischen Café wollen wir ausloten, was hinter den Gefühlen von Sicherheit oder Unsicherheit steckt.
Wir wollen Gelegenheit geben, die Fragen zu stellen, die wir im Herzen haben. Und wir wollen Antworten
hören, die wir uns in der Runde geben. Vielleicht kommen wir damit weiter, als in Reih‘ und Glied in eine
Richtung zu marschieren?!
Wer Zeit und Lust hat ist daher herzlich willkommen am:
- Samstag, den 12, April 2025, Saal (Raum 007, EG), 14:00 Uhr
Eintritt frei / Spenden gerne gesehen
Veranstalter: Politisches Café Bielefeld
Lesekreis »Kritische Theorie«
Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld

Explosive Moderne – Kritische Theorie der Emotionen
Im Lesekreis wollen wir uns mit dem Wirken von Gefühlen im Kapitalismus beschäftigen. In ihrem Buch „Explosive Moderne“ analysiert Eva Illouz die kapitalistische Gesellschaft aus der Perspektive der Emotionen. Angst, Enttäuschung und Wut, aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der westlichen Moderne eingebaut. Sie sind psychologisch relevant, moralisch bedeutsam und politisch wirksam – und sie rufen Spannungen hervor. > mehr lesen
- Montag, 14. April 2025
19.00 Uhr, Seminarraum (Raum 104, 1.OG)
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrentzt. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: rosalux.bielefeld@t-online.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Bielefelder Initiative für sozialökologische Stadtentwicklung (B.I.s.S.)
Plenums - Treff

Einladung zum BISS-Plenum > mehr lesen
- Dienstag, 15. April 2025
Teestube (Raum 102, 1.OG)
19.30 Uhr
Veranstalter: Bielefelder Initiative für sozialökologische Stadtentwicklung (B.I.s.S.)
Quartierssozialarbeit - Ansprechpartnerin im Viertel
Offene Sprechstunde

Die Quartierssozialarbeit bietet Unterstützung und Beratung zu unterschiedlichen Themen > mehr lesen
- Mittwoch, 16. April 2025
15.00 - 17.00 Uhr, Siegfriedplatz
Besprechungsraum (Raum 001, EG)
Veranstalter: Quartierssozialarbeit der Stadt Bielefeld
Feministischer Lesekreis
Vereint und rebellisch

Vereint und rebellisch – Widersprüche sind unsere Hoffnung
Im Feministischen Lesekreis wollen wir darum ringen, Widersprüche zu begreifen. Gemeinsam wollen wir unseren Blickwinkel erweitern und uns neue Perspektiven aneignen. Von Mal zu Mal einigen wir uns auf interessante Texte. Für unsere Zusammenkünfte wünschen wir uns eine Gruppe von Frauen aller Altersgruppen mit ihren vielfältigen Arbeits-, Wohn- und Beziehungszusammenhängen. > mehr lesen
Wir wollen auf marxistischen, feministischen und internationalistischen Wegen zu neuen Erkenntnissen gelangen und voneinander lernen.
- Dienstag, 22. April 2025
19.00 Uhr, Teestube (Raum 102, 1.OG)
Wir bitten darum, sich per Email anzumelden: rls-lesekreis-bi@posteo.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Flohmarkt auf dem Siegfriedplatz
Erster Tausch- und Trödelmarkt auf dem Siegfriedplatz


Der Stadtteilflohmarkt auf die Siegfriedplatz
- Samstag, 26. April 2025
15.00 Uhr, Siegfriedplatz
am 01.04.2025 von 09:00-21:00 Uhr: Mehr Infos hier
Lesekreis »Kritische Theorie«
Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld

Explosive Moderne – Kritische Theorie der Emotionen
Im Lesekreis wollen wir uns mit dem Wirken von Gefühlen im Kapitalismus beschäftigen. In ihrem Buch „Explosive Moderne“ analysiert Eva Illouz die kapitalistische Gesellschaft aus der Perspektive der Emotionen. Angst, Enttäuschung und Wut, aber auch Scham oder Liebe sind fest in die sozialen Arrangements der westlichen Moderne eingebaut. Sie sind psychologisch relevant, moralisch bedeutsam und politisch wirksam – und sie rufen Spannungen hervor. > mehr lesen
- Montag, 28. April 2025
19.00 Uhr, Seminarraum (Raum 104, 1.OG)
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrentzt. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an: rosalux.bielefeld@t-online.de
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club Bielefeld und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW
Ausstellung
Karin Stengel: »Fläche – Linie – Landschaft«

Ausstellung: »Fläche – Linie – Landschaft«
Bilder von Karin Stengel
Situationen, Informationen, tägliche Begebenheiten, schnell gezeichnete Skizzen sind Basis für die später im Atelier entstehenden großformatigen Arbeiten der Künstlerin und Diplom-Grafik-Designerin Karin Stengel.
Ausgeführt zumeist mit Acrylfarben und Kreiden auf Leinwand entwickeln sich daraus Arbeiten die oft nur noch entfernt gegenständlich sind oder den Eindruck von Landschaft vermitteln.
Intuitiv sucht die Betrachterin oder der Betrachter nach Zusammenhängen. Linienführungen werden unbewusst mit uns Bekannten verbunden. Die Wahrnehmung von Farbe ist tief verwurzelt, lenkt in vertraute Richtungen, löst Erinnerungen und Emotionen aus.
- März und April 2025
- Saal (Raum 007, EG)
- Geöffnet: Mittwoch und Freitags von 10:00 – 14:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Veranstalter: Bürgerinitiative Bürgerwache e.V.